Nachrichtenaus unserem Netzwerk

Auch 2023 auf Wachstumskurs – Die trechnology GmbH verstärkt sich erneut
Nach den letztjährigen Neuzugängen haben sich mit Stefanie Schramm und Alexander Augat zwei weitere Mitarbeiter dem Team der trechnology GmbH…

Innovative Infrastruktur: Bahn beginnt Bau von Oberleitungsinseln in Schleswig-Holstein
Die Deutsche Bahn (DB) hat erste Oberleitungsmasten in Kiel und Büchen gesetzt, um entstehenden Oberleitungsinseln den Weg zu bahnen. Bis…

Düsseldorf treibt mit Mobilitätsplan D Verkehrswende weiter voran
Die Rheinbahn AG und die Stadt Düsseldorf planen kurzfristig, den Nahverkehr zu stärken. Der Weg dorthin sieht vor, diesen zuverlässiger…

Weiche gestellt – trechnology ernennt Division Architect Carsten Paeßens zum Prokuristen
Die trechnology GmbH hat eine weitere Weiche in Richtung einer erfolgreichen Zukunft gestellt und Division Architect Carsten Paeßens zum Prokuristen…

CAF liefert 42 neue Hochflurfahrzeuge an die ÜSTRA – ein Erfolg, zu dem auch trechnology beigetragen hat
Ein weiteres Mal dürfen wir unserem Kunden CAF S.A. zu einem großen Erfolg gratulieren. Am 12.09.2022 gab die ÜSTRA (Hannoversche…

Der BSN hat zur 21. Fachveranstaltung geladen – trechnology ist dem Ruf gefolgt
Am 1. Juli fand bereits zum 21. Mal die Fachveranstaltung des Bundesverbands SchienenNahverkehr (BSN) statt. trechnology war vor Ort und…
Themen,die uns bewegen

Baden-Württemberg trifft weitreichende Entscheidung zum Einsatz von alternativen Antrieben im SPNV
Im Rahmen einer Studie wurden 16 Streckenabschnitte des Schienennetzes in Baden-Württemberg untersucht, um die Frage zu beantworten, ob alternative Antriebe oder neue Oberleitungen der kostengünstigere Weg sind, um das Ziel…

InnoTrans 2022 – unser Rückblick auf die Messehighlights
Die InnoTrans bezeichnet sich selbst als Marktplatz der Möglichkeiten. Dieser selbstbewusst gewählte Titel kommt nicht von ungefähr. Die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik mit dem Alleinstellungsmerkmal von 3.500 Schienenmetern empfing auf…

Weichenstellung für die Zukunft – Der deutsche SPNV und alternative Antriebe
Mit dem von der Bundesregierung im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) definierten Ziel, die Treibhausgasemissionen des Verkehrs bis zum Jahr 2030 auf 85 Mio. Tonnen CO2-Äq. zu senken, steht der gesamte…
All articles loaded
No more articles to load